Effektive…. Was??

„Guck mal, Simone, ich hab da was. Des ist doch was für dich, als Biologin.“ Ich seufze. Was sich Leute (vor allem meine Familie) unter einer „Biologin“ vorstellen, ist mir bis heute schleierhaft. Gefühlt muss ich als Biologin auf alles eine Antwort haben: Warum ist der Himmel blau? Wie funktioniert Impfstoff? Was ist das für ein Insekt? Warum hab ich Kater-Kopfschmerzen? Ist das Ei noch gut?? Weil „Du als Biologin musst das doch wissen!“ Jaja, ist klar. 

Jedenfalls macht es mich etwas misstrauisch, als mein Cousin, der Physiker (der hat’s auch nicht leicht), mich als „Biologin“ adressiert. Und dann kommt’s: Effektive Mikroorganismen. Hä was? Mikroorganismen kenn ich wohl, aber was macht sie effektiv? Wurden sie mit Kaffee gefüttert? Da schmunzelt der Physiker und klärt die Biologin auf..

Was sind Effektive Mikroorganismen?

Effektive Mikroorganismen (kurz „EM“) sind eine Kombination verschiedener nützlicher Bakterienstämme und Pilze:

  • Hefen
  • Photosynthesebakterien
  • Milchsäurebakterien

Die Mikroorganismen bilden ein positives, saures Milieu, in dem sich Schimmel und Krankheitserreger nicht mehr etablieren können. Ohne Gentechnik, ganz natürlich.

EM wurde in den 1980er Jahren von Dr. Terugo Higa, einem Professor für Gartenbau, in Japan entwickelt.

Wozu dienen EM?

Die Effektiven Mikroorgansimen verbessern das Bodenleben, erhöhen die Nährstoffverfügbarkeit, fördern das Wurzelwachstum und reduzieren Schädlinge und Krankheitserreger im Boden und an der Pflanze. Alles komplett natürlich! 

Erde
Bei unserem schlechten Lehmboden kann ich jede Verbesserung gebrauchen.

Der Anwendung sind kaum Grenzen gesetzt: Garten, Landwirtschaft, Futtermittel, Haushalt, Kosmetik….

Warum kennen so wenige EM?

Keine Ahnung! Aber das muss sich ändern. Nun ist es gut 2 Jahre her, dass mein Cousin mich über Effektive Mikroorganismen aufgeklärt hat. Er nutzt es im Haushalt, im Garten, selbst großflächig in seinem Wald. Ich persönlich verwende EM ebenfalls im Haushalt, bei der Pflanzenanzucht und seit diesem Jahr auch im gesamten Garten. Die positiven Effekte sind so offensichtlich. Ganz banal im Haushalt: der Putzlappen fängt nicht an zu stinken. Bei der Pflanzenanzucht sprühen wir EM auf die Anzuchterde und verdünnt auf die Jungpflanzen. So hatten wir die letzten beiden Jahre keine Probleme mit Fliegen in der Erde oder Schimmel.

Keine Fliegen und kein Schimmel bei der Pflanzenanzucht dank EM

Im Garten verteile ich es mit dem Gießwasser oder sprühe es gezielt auf Pflanzen auf. Bislang haben wir keine Probleme mit Mehltau und wir hatten auch noch nie so viele Marienkäferlarven, die fleißig Blattläuse fressen, ergo: kein Blattlausproblem. Nur gegen die Schnecken hilft es leider nicht. Aber in jedem noch so kleinen Stück Erde, das ich umwühle, finde ich Regenwürmer noch und nöcher. Selbst auf unseren Haselnusszaun sprühe ich EM, das wirkt der Pilzbildung entgegen. Da es ein komplett biologisches, chemiefreies Produkt ist, kann ich es bedenkenlos auf unser Obst und Gemüse spritzen – und direkt danach davon essen!

Also ich glaube man merkt: Ich bin sehr begeistert ; )

Das ist das Set „Gartenzauber“ von EM Chiemgau

Bei meinen Recherchen zu Effektiven Mikroorganismen stieß ich auf die sehr sympathische Firma EM Chiemgau, deren Produkte wir nutzen. Auf deren Instagram- und Youtube-Kanal gibt es sehr viele weitere Infos und Tipps zum Einsatz von EM. Und ich hab sogar einen Rabattcode: Mit em-bradbury sparst du 5% im Webshop von EM Chiemgau (WERBUNG).

Wenn du erst mal mit einem Produkt für den Garten anfangen möchtest, probier’s mit „EM-Aktiv“.

EM-CHIEMGAU

Ich hoffe, ich konnte dir einen ersten kleinen Einblick in die Welt der Effektiven Mikroorganismen geben und du hast vielleicht sogar Lust bekommen, es selbst auszuprobieren. Ich bin wirklich überzeugt davon, dass es dem Garten mehr als gut tut.

Happy gardening 

Simone =)

Vielleicht gefällt dir auch das: